Mittwoch, 12. November 2014

Mission Rosetta - 'Outer Space' Kuss des Kometen 67P/Tschurjumow-Gerassimenko in der Bundeskunsthalle Bonn

Wenn der Kölner Astronom und Inhaber der Astronomie-Werkstatt "Sterne ohne Grenzen", Harald Bardenhagen, Geburtstag feiert, ist die Agenda mit 'Outer Space' angereichert. Haralds 0. Geburtstag liegt im Jahr des Sputnickschocks. Der aktuelle Geburtstag trifft auf ein herausragendes Ereignis der Raumfahrtgeschichte. Die Europäische Weltraumorganisation ESA erforscht mit dem kühnen Projekt Mission Rosetta Fragen zur Urmaterie, zur Entstehung unseres Sonnensystems und zur Entwicklung organischen Lebens auf dem Planeten Erde. (1,2)
Fotogalerie der Veranstaltung Rendezvous mit einem Planeten     

Nach mehr als zehnjähriger Weltraumreise, auf der 6,5 Milliarden Kilometer zuürckgelegt wurden, ist für den 12. November die Landung der Sonde 'Philae' auf dem Kometen 67P/Tschurjumow-Gerassimenko geplant.(3) Im Rahmen der Ausstellung Outer Space - Faszination Weltraum (04.10.2014 - 22.02.2015) organisiert das an der Mission beteiligte Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Zusammenarbeit mit der Bonner Bundeskunsthalle anlässlich der Kometenlandung am 12.11.2015 eine Sonderveranstaltung mit dem Titel 'Rendezvous mit einem Kometen'. Experten erläutern in der Veranstaltung das Projekt. Live-Schaltungen in die Kommandozentralen von ESA und DLR geben Einblicke in die spannende Landephase. Dank Claudia sind wir dabei. Wir besuchen die sehenswerte Ausstellung Outer Space - Faszination Weltraum und verfolgen am Nachmittag das 'Rendezvous mit einem Planeten'.


Um 9:35 Uhr trennt sich die Landeeinheit 'Philae' vom Orbiter 'Rosetta'.(4) Ohne steuernde Einflüsse  oder Kontakte folgt ein ca. siebenstündiger Sinkflug im Auto-Modus. Um 16.33 Uhr setzt 'Philae' voraussichtlich auf dem Kometen 67P/Tschurjumow-Gerassimenko auf. Ab der Landung vergehen weitere 28 Minuten, bis Signale der Landung an Empfangsstationen der Erde eintreffen.

Wie lang 7 Stunden sein können, erfahren alle Beteiligten, insbesondere aber verantwortliche Wissenschaftler, Techniker und Manager, deren wissenschaftliches und berufliches Leben auf dem Spiel steht. Die Stimmung knistert. Die Teilnehmer der Veranstaltung in der Kunsthalle fiebern mit.
Um 17:03 Uhr empfängt die ESA das Touchdown-Signal von der Landung der Sonde auf dem Kometen. Der Live-Stream zeigt jubelnde Mitarbeiter im Raumfahrzentrum der ESA in Darmstadt. Die Erfolgsmeldung löst Applaus und Jubel auch bei den Teilnehmern der Veranstaltung 'Rendezvous mit einem Planeten' in der Bundeskunsthalle aus.(5,6,7)






Nach dem Empfang des Touchdown-Signals ist Unsicherheit im Kontrollzentrum der ESA zu erkennen. Die Landung verlief nicht planmäßig. Die Standfestigkeit der Sonde bereitet Sorge. Details und ihre Auswirkungen sind am Nachmittag noch unklar. Unsicher ist, ob 'Philae' tatsächlich wie geplant aufrecht auf 67P/Tschurjumow-Gerassimenko steht und verankert ist. Nach einigen Minuten entspannt sich die Situation. Die ESA bestätigt offiziell die Landung von 'Philae' auf dem Kometen. Verantwortliche und Boabachter feiern die Information erneut mit Jubel und Applaus.
Am Folgetag zeigt sich, dass die Sonde auf dem Kometen 2 Hüpfer unternommen hat und schließlich eine Parkposition ca. 1 km abseits vom ursprünglich vorgesehenen Landeplatz im unebenen Gelände an einem schattigen Platz in Schräglage einnimmt. Trotz aller Schwierigkeiten laufen die geplanten Experimente an.(8,9,10,11)
Nach 2 Tagen bricht die Kommunikation ab, weil die Batterien in der schattigen Position nicht ausreichend aufgeladen werden. Es besteht aber noch Hoffnung auf ein Wiederaufwachen.(12)  


Die Kometenlandung als die eigentliche Sensation zu betrachten, wie das zur Zeit überwiegend in den Medien geschieht, ist zu kurz gedacht. Die Kometenlandung ist lediglich ein anschaulicher Aspekt einer umfassenderen unanschaulich-abstrakten Sensation von einzigartigem kulturhistorischen Ausmaß.

Ab 1985 wurde die Projektidee entwickelt. Der Projektauftrag erfolgte im Jahr 1993. Erfahrungen im Projektmanagement lehren, dass Risiken eines Projektes mit seiner Dauer, Anzahl und Heterogenität der Beteiligten sowie Komplexität der Aufgabenstellung bis zur Unbeherrschbarkeit zunehmen. Immerhin arbeiten in dem hoch komplexen Projekt Experten aus 15 europäischen Ländern, USA, Kanada und Australien unter wirtschaftlich eher weniger attraktiven Perspektiven über eine Projektlaufzeit von mehr als 20 Jahren zusammen. Aus dieser Sicht sind die Chancen eines Erfolges für das Projekt Mission Rosetta gering. Ein derartiges Projekt trotzdem aufzulegen, beweist neben Expertise großen Mut und starkes Vertrauen in langfristige Kooperationen auf internationaler Ebene. Tatsächlich war das Projekt vorübergehend nahezu tot. Anfang 2003 sollte der Orbiter zum Kometen 46P/Wirtanen aufbrechen. Nach der Explosion einer Ariane 5 fehlte eine geeignete Trägerrakete. Das Projekt lag auf Eis, was jedoch eine kleine Gruppe uneinsichtiger Wissenschaftler nicht davon abhielt, das Projekt weiter voranzutreiben und erfolgreich wiederzubeleben, so dass schließlich am 2. März 2004 eine Ariane-5-Trägerrakete vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guyana aufbrach.

Wenn wir uns neben den Projektbedingungen bewusst machen, dass Generationen von Wissenschaftlern und Ingenieuren, die Besten ihres Faches aus unterschiedlichen Nationen der ganzen Welt, in einer vermeintlich vollständig utilitaristisch durchdrungenen Welt ohne konkrete eigene oder kollektive Nutzen- oder kurzfristige Erfolgserwartungen kooperieren, grenzt der Erfolg des Projektes an Magie. Daraüber hinaus entfaltet das Projekt seine eigene Magie. Die Beteiligten teilen eine gemeinsame Vision, der sie konkurrierende Interessen unterordnen. Mittels wissenschaftaftlicher und technischer Methoden, deren Belastbarkeit noch nie umfassend überprüft werden konnte, soll das Projekt dazu beitragen, den Prozess der Entwicklung unseres Sonnensystems und der Entstehung von Leben auf der Erde wissenschaftlich zu erklären. Aufgrund der immensen Komplexität der Fragestellungen ist Kooperation der einzige Weg zu Erkenntnissen, die um ihrer selbst willen von den fähigsten Wissenschaftlern und Ingenieuren leidenschaftlich engagiert vorangetrieben werden.

Trotz unsicherer Erfolgsaussichten motiviert die gemeinsame Vision stärker als kurzfristig zu erzielende individuelle Benefits. Wieviel Engagement, Stehvermögen, Vertrauen und Leidenschaft erforderlich sind, um ein solches Projekt am Leben zu halten und zum Erfolg zu bringen, können letztlich nur die Beteiligten ermessen und nötigt Außenstehenden großen Respekt ab. In einer zweckrational und utilitaristisch organisierten Welt lässt sich das Projekt als eine in dieser Größenordnung einzigartige Blaupause für eine Welt des Miteinanders anstatt des Gegeneinanders auffassen. Offensichtlich ist es möglich, nationale Eitelkeiten und exklusive Ansprüche auf technologische Führerschaft, wirtschaftliche Vorteile oder politische Macht auszuschalten. Vermutlich gelingen internationale wissenschaftliche Kooperationen in diesem Umfang jedoch nur in Randgebieten der Weltraum- und der Teilchenforschung (CERN), die reine Grundlagenforschung darstellen und ausschließlich dem Gewinn von Erkenntnis dienen. Unter dem Einfluss wirtschaftlicher und politischer Interessen droht wissenschaftlicher Arbeit der Verlust ihre Unschuld.

Wissenschaftliche Arbeit, wie sie das Projekt Mission Rosetta erfordert, findet in einer eigenen Welt, abseits unserer individuellen Lebenswelt statt. Mit dem Meilenstein der Kometenlandung gelingt das Herstellen von Öffentlichkeit. Als Öffentlichkeit entwickeln wir eine Ahnung von Wissenschaft und vom Antrieb der Forscher. Aber was sehen und verstehen wir tatsächlich? Wir sehen nur Bilder einer Oberfläche. Strukturen und Prozesse, die diese Bilder hervorbringen, vermögen wir nicht zu verstehen. Der kognitive Apparat, mit dem uns die Natur im evolutionären Prozess ausgestattet hat, erlaubt spontan kein anschauliches Verständnis der Dimensionen dieses Projektes. Unser kognitiver Apparat verfügt jedoch über einzigartige Fähigkeiten der Abstraktion, ohne die ein Projekt Mission Rosetta nicht möglich wäre. Der Grad der Abstraktion ist in diesem Projekt derart hoch, dass ihn nur am Projekt beteiligte Wissenschaftler verstehen. Trotzdem freuen wir uns mit den jubelnden Wissenschaftlern, Ingenieuren und Managern, obwohl wir ohne tieferes Verständnis nur auf einige oberflächliche Bilder und Interviews blicken. Wir freuen uns, weil die Natur uns mit der Fähigkeit der Empathie ausgestattet hat und diese Empathie uns vermittelt, dass die Freude der Protagonisten tief, ehrlich und bedeutend ist.

Nach der denkwürdigen Veranstaltung sind Besucher im Foyer der Bundeskunsthalle zu kostenlosen Getränken eingeladen. Kaum ein Besucher geht sofort nach Hause. Sie feiern gerne ein wenig mit und suchen den Austausch mit anderen Besuchern.  
Für Harald als Astronomen ist dieser Geburtstag besonders denkwürdig. Wir feiern keinen eigenen Geburtstag, wir sind auch keine Astronomen, aber wir sind Empathie empfindende soziale Wesen. Wir werden mitgerissen und lassen uns gerne mitreißen.


Anmerkungen


(1) Florian Freistetter in ScienceBlogs: Bilder aus einer anderen Welt: Rosettas Rendezvous mit einem Kometen
(2) In der FAZ veröffentliche ESA-Videos (mit Werbung!) der Mission Rosetta
(3) Benannt ist der Komet Tschurjumow-Gerassimenko nach seinen Entdeckern, Klim Tschurjumow und Swetlana Gerassimenko. Im Internet kursieren verschiedene Schreibweisen der Namen. Der Post orientiert sich an der Schreibweise des ESA-Portals.
(4) Wikipedia: "Die Sonde ist nach der ägyptischen Hafenstadt Rosette benannt, der Lander nach der Insel Philae im Nil. Beide Orte sind für dort gefundene „Meilensteine“ der Entzifferung der altägyptischen Schriften bekannt: den Stein von Rosette und einen Obelisken auf der Nilinsel. An Bord der Sonde befindet sich eine Rosetta Disk".
(5) Bilderstrecke erster Fotos des Rosetta-Kometen 67P/Tschurjumow-Gerassimenko
(6) DLR-Fotogalerie
(7) Vom DLR aufgezeichnetes Geräusch des Aufsetzens: Touchdown Philae in Comet 67P
(8) Florian Freistetter in ScienceBlogs: Ist Philae auf dem Kometen gelandet? Ja, und das vielleicht mehrmals!
(9) Nico Schmidt im Blog 'Zauber der Sterne': Philae ist gelandet, “we even landed twice”!? Oder drei Mal?
(10) Spiegel Online: "Philae" liegt kippelnd zwischen Felsblöcken
(11) FAZ: "Philae" braucht jetzt Power
(12) Spiegel Online: Philae geht der Saft aus

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen