Donnerstag, 20. November 2025

Gemäldegalerie Alte Meister und Skulpturensammlung in der Sempergalerie des Dresdener Zwingers

Sempergelarie am Theaterplatz Dresden
Sempergalerie am Theaterplatz
Foto: Michael Kranewitter, Wikimedia Commons, CC-BY-SA 4.0
Das Besichtigungsprogramm unseres Kulturausflugs nach Dresden endet am Theaterplatz in der Sempergalerie mit Rundgängen in der Gemäldegalerie Alte Meister und der Skulpturensammlung. - Fotosammlungen: Gemäldegalerie Alte Meister - Skulpturensammlung
 
 
Anmerkungen zur Geschichte des Architektur-Ensembles am Theaterplatz Dresden
 
Theaterplatz, Schinkelwache, König Johann Denkmal, Sempergalerie
Schinkelwache, Sempergalerie, König Johann Denkmal
Theaterplatz, Semperoper, König Johann Denkmal
König Johann Denkmal, Semperoper
Festung Desden 1750 Zwingergarten Plan Dresdener Zwinger
 
Im 13. Jahrhundert wurde Dresden zur Befestigungsanlage ausgebaut und erst im 19. Jahrhundert entfestigt. Ab 1427 wurde die Befestigung verstärkt und um eine zweite äußere Mauer ergänzt. Als Zwinger bezeichnete Mauerzwischenräume in der Nähe des Schlosses nutzte der Dresdener Hof als Gärten (Informationen zum Zwinger, Wikipedia: Zwinger, Portal Dresdener Zwinger). Bis im 16. Jahrhundert lagen Teile des heutigen Zwingerkomplexes außerhalb der Stadtbefestigung und wurden erst durch Erweiterung der Festung in die Stadt einbezogen. König Friedrich August I. (August der Starke) veranlasste den Ausbau Dresdens zu einer barocken Metropole nach französischen und italienischen Vorbildern. Die Gestaltung des Zwingers als Lustgarten mit Pavillons als Orangerie begann 1709 und dauerte ca. 20 Jahre. In der Karte aus dem Jahr 1750 ist der Zwingerkomplex in seinen heutigen Umrissen zu erkennen. Zu dieser Zeit hatte der Zwinger jedoch bereits seine Bedeutung verloren. Friedrich August I. und sein Nachfolger dachten in großen Dimensionen und wollten eine Maßstäbe setzende Residenz errichten, die wegen Kriege und Geldmangel nie realisiert wurde. Den Bedeutungsverlust beeinflusste, dass Gärten des Zwingers für die Bewirtschaftung des Hofs nicht ausreichten und sich Moden der Architektur in Richtung Klassizismus geändert hatten. Ab dem 19. Jahrhundert wurden Zwingergebäude für Kunstsammlungen und als Museen genutzt.
 
Bis Mitte des 19. Jahrhunderts umschloss den Zwingergarten eine Dreiflügelanlage. Friedrich August II. beauftragte Gottfried Semper mit dem Bau einer Gemäldegalerie für die königliche Sammlung. Semper und Kollegen entwarfen die Sempergalerie als dreigeschossiges Gebäude im Stil der Renaissance, das den Zwingerkomplex in Richtung Elbe abschließt und den Zwinger zur Vierflügelanlage gestaltete. Im Unterschied zur heutigen Architektur hatte Semper die zentrale oktogonale Kuppel des Gebäudes und den Durchgang zum Zwinger wesentlich großzügiger vorgesehen. Er musste jedoch wegen seiner Beteiligung an den Maiaufständen 1849 aus Dresden fliehen. Seine Nachfolger kannten die Pläne nicht und realisierten eine bescheidene Version.
 
Wie fast die gesamte Dresdener Altstadt wurde auch die Sempergalerie im Zweiten Weltkrieg durch alliierte Luftangriffe zerstört. Im Zeitraum 1955-1960 wurde das Gebäude nach historischem Vorbild rekonstruiert und von 2013 bis 2019 generalsaniert. Die Staatliche Kunstsammlung Dresden nutzt die Sempergalerie im Erdgeschoss für die Skulpturensammlung und im Obergeschoss für die Gemäldegalerie Alte Meister.
 
 
Gemäldegalerie Alte Meister
 
Die Sammlung der Gemäldegalerie Alte Meister umfasst ca. 3.800 Werke, von denen ca. 700 in Dauer- und Wechselausstellungen zu sehen sind. Global zählt die Gemäldegalerie Alte Meister zu den bedeutendsten Gemäldesammlungen. Die Bedeutung begründen Meisterwerke aus dem 15. bis 18. Jahrhundert. Die Gemäldegalerie verfügt über die weltweit größte Cranachsammlung. Hängungen der Bilder z.T. in barocken Goldrahmen empfinden wir als störend bzw. vom Bild ablenkend. Zur Strukturierung der Ausstellung unaufdringlich beitragende farbige Wandbespannungen der Galerien empfinden wir dagegen als gelungen, In einem zweistündigen Rundgang können wir uns lediglich einen Überblick verschaffen und nur auf eine Auswahl von Werken fokussieren. Unseren Fokus stellt dieses Kapitel mit Zwischenüberschriften vor.
 
Cranachsaal
 
Cranachsaal Lucas Cranach d.Ä., Katharinenaltar, 1506 Lucas Cranach der Ältere: Paradies, 1530
 
 
Dresden-Motive von Johann Alexander Thiele und von Bernardo Bellotto, gen. Canaletto 
 
Johann Alexander Thiele, Caroussel Comique (Zwinger) Johann Alexander Thiele, Caroussel Comique (Zwinger) Bernardo Bellotto, gen. Canaletto: Der Zwingerhof in Dresden Bernardo Bellotto, gen. Canaletto, Dresden vom rechten Elbufer Bernardo Bellotto, gen. Canaletto: Der Neumarkt von Dresden vom Jüdenhofe aus, um 1748/49 Bernardo Bellotto, gen. Canaletto: Der Neumarkt in Dresden an der Frauenkirche
 
 
Pirna und Landschaft an der Oberelbe von Bernardo Bellotto, gen. Canaletto  
 
Canaletto-Saal Bernardo Bellotto, gen. Canaletto, Der Marktplatz von Pirna Bernardo Bellotto, gen. Canaletto, Pirna mit dem Obertor Bernardo Bellotto, gen. Canaletto, Die Festung Sonnenstein über Pirna Bernardo Bellotto, gen. Canaletto: Die Festung Sonnenstein und Pirna Bernardo Bellotto, gen. Canaletto, Die Schiffervorstadt in Pirna
 
 
Venedig-Motive von Giovanni Antonio Canal, gen. Canaletto
 
Giovanni Antonio Canal, gen. Canaletto, Der Canal Grande in Venedig Giovanni Antonio Canal, gen. Canaletto, Der Canal Grande in Venedig Giovanni Antonio Canal, gen. Canaletto, Der Canal Grande in Venedig
 
 
Italienische Renaissance: Raffael, Tizian, Veronese
 
Raffael, Die Sixtinische Madonna Tizian, Bildnis des Farbenhändlers Alvise dalla Scala, 1561/62 Veronese, Gemäldegalerie Alte Meister Veronese, Gemäldegalerie Alte Meister
 
 
Flämische Maler: Jan van Eyck, Pieter Bruegel d.Ä., Adriaen van Utrecht, Rembrandt van Rijn, Frans Hals, Johannes Vermeer
 
Jan van Eyck, Triptychon mit Maria und dem Kind, der heiligen Katharina und dem Erzengel Michael mit Stifter, 1437 Pieter Bruegel d.Ä., Die Predigt Johannes des Täufers, um 1600 Adriaen von Utrecht, Stillleben mit einem Hasen und Vögeln am Ring, um 1645/50 Rembrandt van Rijn, Saskia mit der roten Blume, 1641 Rembrandt van Rijn, Rembrandt und Saskia im Gleichnis vom verlorenen Sohn, 1635 Rembrandt van Rijn, Der Rohrdommeljäger, 1639 Frans Hals, Bildnis eines jungen Mannes in gelbgrauem Rock, um 1633 Johannes Vermeer, Brieflesendes Mädchan am offenen Fenster, um 1657-1659 Johannes Vermeer, Bei der Kupplerin, 1656
 
 
Skulpturensammlung
 
Antikensammlung Kykladische Idola, 3000/2400 v. Chr. Etruskische Aschenurnen, 3./2. Jh. v. Chr.
 
Die Sammlung präsentiert Werke aus fünf Jahrtausenden. Programmatisch sind ab dem Jahr 1800 entstandene Skulpturen im Albertinum ausgestellt. Dieses Ordnungsprinzip durchbrechen zwei moderne, in der Antikenhalle aufgestellte Skulpturen von Antonio Gormley aus den Jahren 1993 und 1997. 
 
Bronzegefäß, frühes 5. Jh. v. Chr. Sitzendes Mädchen, Alexandrinisch, 3. Jh. v. Chr. Amphore mit Götterversammlung, Apulisch, um 340/30 v. Chr. Amphoren mit Pilike, Dionysos, Mänade, Attisch, 480/470 v. Chr. Aphrodite, Bronze, 1. Jh. n. Chr. Antonio Gormley, Sehen lernen III, 1993 (verlötete Bleiplatten über einer Gipsform)
 
Nach intensiven Eindrücken in der Gemäldegalerie Alte Meister sind wir nur noch begrenzt für ausgestellte Skulpturen und Artefakte anderer Art aufnahmefähig und bescheiden uns mit Eindrücken eines Rundgangs. Der Besuch der Sempergalerie endet im Museumscafé.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen