Heute ist die letzte Station unserer aktuellen Rundreise erreicht (Post: Reisetagebuch Best-of-Rundreise Frühsommer 2025). Nach zwei Aufenthalten im Jahr 2020 (Posts: Februar 2020, September 2020) besuchen wir das Hotel und Restaurant Traube Blansingen in Blansingen, ein Ortsteil von Efringen-Kirchen im Markgräflerland, zum dritten Mal inkl. Übernachtung. Daniela Hasse (Service) und Brian Wawryk (Küche) betreiben eine von nordischer
Küche und den Elementen Feuer, Wasser, Erde, Luft inspirierte, absolut eigenständige Küche. Prinzipien dieser Küche sind Qualität, Regionalität, Saisonalität, Nachhaltigkeit, Vermeidung von Verschwendung. Aus Prinzipien entsteht in der Verbindung von Handwerk, Erfahrung, Konzept eine bemerkenswerte Küche, die von üblichen Maßstäben der Bewertung nicht angemessen zu erfassen ist. Handwerk und Erfahrung haben die Inhaber in europäischer Spitzengastronomie entwickelt. Restaurant-Führer werten die Küche der Traube hoch (Ranglisten). Zuspruch von Gästen bestätigt Bewertungen. Max. 15 Gäste werden liebevoll individuell betreut.
Übernachtungen im kleinen Hotel (9 Zimmer) bereiten großes Vergnügen. - Fotoserie
Dinner-Menü 18.06.2024
Bei
Sommerwetter wird heute im Garten für 12 Gäste serviert. Das Angebot
besteht aus einem Menü in 5 oder 6 Gängen plus 3 Grüßen aus der Küche
und 3 Petit Fours. Wir haben uns für ein Arrangement entschieden, das das volle Programm inkl. Weinbegleitung vorsieht. Überwiegend von
kleinen Erzeugern stammende Weine sind eher groß als klein. Die Menge der abgebildeten Flaschen und 6 Gänge sollten nicht erschrecken. Von jedem Wein verkosten wir nur eine kleine Menge. Die auf Gemüse und Früchten basierenden Gerichte sind eher leicht und Portionen sind so dimensioniert, dass der nachfolgende Gang mit Spannung erwartet werden kann. Lediglich das hausgebackene Brot vom Urgetreide Emmer und dazu großzügig gereichte aufgeschäumte Butter schaffen wir nur zur Hälfte. Am Ende sind wir gesättigt, aber wir empfinden uns weder abgefüllt noch betrunken, sondern rundum glücklich.
Fotos
sind in der Gangfolge des Menüs eingefügt. Bei Positionierung des Cursors auf Fotos werden Bildtexte gezeigt.
Brian hat
inzwischen in der
Küche Verstärkung, wodurch das jenseits von Moden und Mainstream komponierte Menü noch prägnanter, präziser, spannender ausfällt. Servierte Gerichte vertiefen bekannte Bilder von Geschmack und Aromen und öffnen neue Perspektiven. Ohne andere
Gerichte abzuwerten, hat uns am stärksten das optisch unscheinbar in einer
Schüssel servierte Gericht Kartoffelschaum, Wildschwein, Bärlauch beeindruckt. Ein zunächst irritierender kleiner Holzlöffel erweist sich als ideales
Essbesteck, um das Kunstwerk in kleinen Portionen restlos zu genießen. Unter vermutlich abgeflammter Decke von Kartoffelschaum entfaltet
sich eine außerordentlich komplexe Vielfalt von Aromen und Texturen, deren Beschreibung uns überfordert. Geschmacksempfindungen sind selbst für Gastro-Kritiker schwer zu beschreiben. Wir sind keine Gastro-Kritiker und ungeübt in Übersetzungen von Aromen und Küchenkompositionen in Sprache. Schmecken ist einfacher, aber auch Genießen und Würdigen meisterhaft komponierter Gericht erfordert Erfahrungen und Wissen über Produkte, Aromen, Geschmacksbilder. Daran arbeiten wir seit Jahrzehnten.

Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen