Sonntag, 15. September 2019

Rudi Gutendorf, MSV Duisburg, Hamborn 07 und ich - postmoderne Erinnerungen an eine untergegangene Welt

Rudi Gutendorf 1963
Am 13. September 2019 ist Rudi Gutendorf im Alter von 93 Jahren verstorben.(1,2) Rudi war im 1. Bundesligajahr 1963/64 Trainer des MSV Duisburg. Diese Sachverhalte sind nicht ungewöhnlich. Täglich sterben Menschen. Alljährlich steigen Fußballvereine in die Fußballbundesliga auf oder ab. Bundesligatrainer kommen und gehen zwar nicht täglich, aber in eher kurzen Zeitintervallen, die bei einer Serie von Misserfolgen eine vertraglich vereinbarte Periode der Zusammenarbeit schnell beenden können. Business as usual? Kurzfristig betrachtet durchaus. Bemerkenswert ist am Ereignis des Todes von Rudi Gutendorf, wie zahlreiche schlummernde Erinnerungen meiner Kindheit und Jugendzeit erwachen und bewusst machen, wie Leben mit Alltagskultur verzahnt ist und wie stark sich diese Verbindungen im überschaubaren Zeitraum von ca. 50 Jahren verändern.

Sonntag, 8. September 2019

Dinner im Restaurant Freustil in Binz, Rügen

Eingang Restaurant Freustil im Hotel Vier Jahreszeiten Ein Michelin-Stern, 16 Punkte im Gault Millau, aktuell Rang 138 Deutschland und Platz 4 in Mecklenburg-Vorpommern lt. Restaurant-Ranglisten sind bei moderater Preisgestaltung genug Gründe für einen Besuch des Restaurants Freustil in Binz, Rügen. Da Binz auf der Route unseres Greifswald-Ausflugs liegt (Post: 8. September 2019), reservieren wir frühzeitig für den 8. September 2019. Das Restaurant ist am Abend unseres Besuchs ausgebucht, was für das Restaurant spricht und positive Erwartungen verstärkt. Nach 2,5-stündigem Dinner sind wir um Erfahrungen bereichert. Einrichtungsstil und Konzept des Restaurants gefallen uns ebenso wie der aufmerksam, freundlich und kompetent agierende Service. Der Küchenstil der hoch gelobten Küche vermag uns nicht zu begeistern. - Fotoserie: Freustil 


Dienstag, 20. August 2019

Vitra Campus in Weil am Rhein

20.08.2019: Vitra Campus in Weil am Rhein
VitraHaus, Architektur: Herzog & de Meuron Im Rahmen einer Schwarzwaldreise (Reise 18.-25.08.2019 im Überblick) besuchen wir an einem Regentag den Vitra Campus in Weil am Rhein (Wikipedia: Vitra). Im nicht öffentlichen Teil des Campus-Geländes befinden sich Produktionshallen, die von weltweit renommierten Architekten konzipiert sind, darunter 6 der bisher 45 Pritzker-Preisträger: (Frank O. Gehry, Zaha Hadid, Tadao Andō, Álvaro Siza, Herzog & de Meuron, SANAA. Der Pritzker-Preis ist in der Architekturwelt ähnlich bedeutend wir der Nobelpreis. Zugang zum Produktionsgelände erhalten Besucher im Rahmen einer kostenpflichtigen 2-stündigen Architekturführung.



Montag, 19. August 2019

Colmar, Musée Unterlinden, Isenheimer Altar

Erstes Wandbild Isenheimer Altar (geschlossen): Kreuzigungsszene (Mitteltafel), Märtyrer Sebastian (linker Flügel), Eremit Antonius (rechter Flügel), Grablegung (Sockelgemälde) Altstadt ColmarMusée Unterlinden: rechts ehemaliges Kloster, links ehemaliges Schwimmbad

Im Rahmen einer Schwarzwaldreise (Reise 18.-25.08.2019 im Überblick) unternehmen wir einen Ausflug nach Colmar im Elsass. Den Besuch beginnen wir im Musée Unterlinden, das eine auch im internationalen Maßstab bedeutende Sammlung von der Frühgeschichte bis zur Gegenwart ausstellt. Das Museum nutzt Gebäude einer mittelalterlichen Klosteranlage, ein ehemaliges Schwimmbad sowie einen Neubau, die das Konzept der Basler Architekten Herzog & de Meuron überzeugend integriert. Herausragendes Exponat des Museums ist der Isenheimer Altar mit Bildern von Matthias Grünewald (frühes 16. Jahrhundert) und Skultpuren im Alterschrein, die Niklaus von Hagenau zugeschrieben werden (um 1500). Die Skupturen wurden zu Restaurierungszwecken vorübergehend entfernt. Den Museumsbesuch verbinden wir mit einem Rundgang in der Altstadt.
- Fotoserien: Musée Unterlinden - Isenheimer Altar - Altstadt Colmar

Freitag, 26. Juli 2019

Dinner im neuen Glurnser Restaurant Flurin

Außenterrasse Restaurant Furler Im Sommer des vergangenen Jahres fanden im Zentrum von Glurns in einem Gebäude aus dem 13. Jahrhundert Bauarbeiten statt. Das Haus hat Fred Ortler erworben, der in Glurns 3 Einzelhandelsgeschäfte betreibt. Im Erdgeschoss soll ein höherklassiges Restaurant eröffnen. In Obergeschossen werden kleine Wohneinheiten realisiert. Inzwischen sind Bar und Restaurant Flurin eröffnet. Die Flurin Bar liegt unmittelbar an der verkehrsreichen Florastraße und übertönt den Verkehrslärm mit dröhnender Disco-Musik. Uns schreckt dieses Setting ab. Viele Menschen scheint es nicht zu stören oder im Gegenteil eher anzuziehen. Wenn wir durch die Florastraße gehen, sind Innenraum und Außenterasse gut besucht. In weiteren Räumen ist das Flurin Restaurant mit dem Anspruch einer kreativen regionalen Küche auf hohem Qualitätsniveau angesiedelt. Wir reservieren zum Dinner, um ein eigenes Bild zu zeichnen. - Fotoserie

Freitag, 19. Juli 2019

Bio-Käserei Englhorn in Schleis: Produktqualität, biodynamische Kreislaufwirtschaft, ökologische Veranwortung, Lifestyle

Besucher der Hofkäserei Englhorn Obwohl wir Konflikte zwischen landwirtschaftlichen Biobetrieben und konventionellen Betrieben und zwischen deren politischen Institutionen auch bei unseren langjährigen Reisen in den Vinschgau aufmerksam verfolgen und im Vinschgau regelmäßig durch das Dorf Schleis gehen, nahmen wir die Hofkäserei Englhorn in Schleis bisher nur en passant wahr. Eine Mediennachricht weckt uns. Der Italian Cheese Awards 2018 prämierte die Käsesorte ARUNDA des Englhorns mit Gold und zeichnete sie in der Kategorie pasta molle als besten Weichkäse Italiens aus. Den Käse möchten wir kosten und möglichst auch dessen Produzenten und deren Betrieb, sowie Produkt- und Produktionsphilosophie kennenlernen. - Fotoserie

Mittwoch, 26. Juni 2019

Die Welt des europäischen Mittelalters in der Bilderburg Schloss Runkelstein

Fresken im Turniersaal Schloss RunkelsteinSchloss Runkelstein über der Talfer Vor einigen Tagen haben wir uns in Trient im Castello del Buonconsiglio Fresken des Zyklus der Monate angeschaut (Post 22.06.2019) und so eine Zeitreise in das europäische Mittelalter unternommen. Zur Zeit der Entstehung dieser Fresken fand in Schloss Runkelstein (eine in ihrem mittelalterlichen Charakter erhaltene Burg auf einem Porphyrfelsen am Eingang des Sarntals) ebenfalls eine Ausmalung mit Fresken statt. Dieser Freskenzyklus gilt in der Gegenwart als weltweit größter profaner Freskenzyklus des Mittelalters und als eine bedeutende Quelle adeliger Mode ihrer Zeit. Klingt interessant und motiviert uns zum Besuch, der sich als spannend erweist.(1) - Fotoserie

Samstag, 22. Juni 2019

Freskenzyklus von Monatsbildern im Adlerturm des Castello del Buonconsiglio in Trient

Castello del Buonconsiglio Januar und Februar - Adlerturm Castello del Buonconsiglio, Trient Domplatz, Torre Civica, Palazzo Pretorio, Dom Trient

Eigene Fotos: Altstadt Trient - Castello del Buonconsiglio - Fresken Adlerturm und Falkenturm - Wiki-Commons: Monatsbilder Adlerturm

Trient blickt auf eine lange Kulturgeschichte zurück, der die Altstadt ihre zahlreichen Kirchen, Palazzi, Schlösser und nicht zuletzt auch attraktive Piazza verdankt. Herausragendes Highlight unter vielen profanen Gebäuden ist das Castello del Buonconsiglio, eine auf das 12. Jahrhundert zurückgehende Burg Trienter Fürstbischöfe. Ab Ende des 14. Jahrhunderts ließen die Bischöfe Georg von Liechtenstein, Johannes Hinderbach und Bernardo Cles die Burg zu einer feudalen Residenz umgestalten. 1796 besetzten Napoleonische Truppen Trient und wandelten die Burg in eine Kaserne um. Nach dem 1. Weltkrieg fiel die Burg an den italienischen Staat, der Restaurierungen und Rückbauten durchführen ließ. Seit 1973 wird die Burg als Landeskunstmuseum der autonomen Provinz Trient genutzt.(1) Berühmt ist die Burg für Fresken des Zyklus der Monate(2) im Adlerturm (Torre Aquila), den der mit wenig Fortune agierende Bischof Georg von Liechtenstein 1397 zu Privatgemächern ausbauen und mit kunstvollen Fresken dekorieren ließ.(3) Nachdem uns die Fresken beim 1. Besuch von Trient entgangen sind, holen wir deren Besichtigung mit einem 2. Besuch nach.(4)

Mittwoch, 8. Mai 2019

Ingelheimer Tage: Vergessene Moderne - Kunst in Deutschland zwischen den Weltkriegen, 14.04.-23.06.2019

Besucher im Kunstforum Ingelheim Kunstforum im Alten Rathaus Ingelheim Skipper's Daughter (1933), T. Lux Feininger, 1910-2011

Seit 1959 richtet das Pharmaunternehmen Boehringer Ingelheim alljährlich ein Kulturfestival in Ingelheim am Rhein aus, die Internationalen Tage. Veranstaltungsort von Kunstausstellungen, Konzerten und Vorträgen ist seit 1984 das Kunstforum Altes Rathaus. Seit unserem letzten Besuch im Jahr 2011(1) haben die beengten Räume des Alten Rathauses einen großzügigen Anbau mit zusätzlichen Ausstellungsflächen sowie mit Foyer und Café erhalten.

Dienstag, 7. Mai 2019

Otto Piene - Alchemist und Himmelsstürmer - Ausstellung im Arp Museum Rolandseck, 17.02.2019 - 05.01.2020

Besucherin im Arp Museum Rolandseck Otto Piene im Arp Museum Rolandseck Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Remagen

Otto Piene (1928 - 2014) gründete mit Heinz Mack (geb. 1931) und Günther Uecker (geb. 1930) die Künstlergruppe ZERO, die in der deutschen Avantgarde der Nachkriegskunst von 1958 bis 1966 einen Nullpunkt jenseits von Informel und Tachismus suchte.(1,2) Mit einer spektakulären Performance im Bahnhof Rolandseck der Stadt Remagen löste sich die Künstlergruppe im November 1966 auf und fand 2008 wieder zusammen.(3) An das Ereignis der Auflösung von ZERO erinnert die aktuelle Sonderausstellung des Arp Museums Bahnhof Rolandseck 'Otto Piene - Alchemist und Himmelsstürmer' am Rande und präsentiert zentral eine umfassende Werkschau der Arbeiten Otto Pienes mit punktuellen Korrespondenzen zu Arbeiten Lucio Fontanas. Otto Piene betrachtete Fontana als Vorbild.(4) Unerwähnt bleibt in der Ausstellung Otto Pienes vermutlich bekanntestes Werk, die Landmarke Das Geleucht auf der Halde Rheinpreußen am Niederrhein bei Moers.(5) - Fotoserie

Mittwoch, 17. April 2019

Neues Museum Weimar

Neues Museum Weimar Am Folgetag unseres Besuchs im Bauhaus-Museum Weimar schlendern wir durch das Neue Museum Weimar.(1) Nach einer Umbauphase eröffnete das Neue Museum Weimar zeitgleich mit dem Bauhaus-Museum Weimar am 6. April 2019 und der Dauerausstellung Van der Velde, Nietzsche und die Moderne um 1900. Eine Umkehrung der Besuchsreihenfolge wäre sinnvoll, weil das Neue Museum als Vorläufer des Bauhauses gilt(2). Die zeitliche Choreographie von Reiseplanung und Museums-Öffnungszeiten erzwingt einen anderen Ablauf.
Das Neue Museum Weimar ist in einem historischen Gebäude zu Hause. 'Neu' ist es nicht im Sinne von gegenwartsbezogener Zeitnähe. Das Attribut 'neu' bezieht sich auf das Neue Weimar, eine großherzogliche Initiative zur Zeit des Übergangs vom 19. zum 20. Jahrhundert, die eine Gegenbewegung zu konservativ-repressiver preußischer Kulturpolitik formierte und Künstler der Moderne anzog. - Fotoserie

Dienstag, 16. April 2019

Bauhaus-Museum Weimar (Update 24.04.2019)

Barcelona Chair, Mies van der Rohe Textilien im Bauhaus-Museum Weimar Möbeldesign im Bauhaus-Museum Weimar

Als bekennende Anhänger von Design-Ideen des Bauhauses nutzen wir unsere Frühjahrsreise 2019 zu einem Abstecher über Weimar mit Besuch des am 6. April 2019 eröffneten Bauhaus-Museums Weimar.(1) Aktuelle Kommentare in Printmedien fallen ausgewogen, verhalten oder auch kritisch aus. Begeisterung finden wir nicht.(2) Wir wollen uns ein eigenes Bild machen und treffen im Foyer des Museums auf viele Interessierte, von denen die meisten (wie auch wir) für den Besuch aus einiger Entfernung angereist sind. Gemeinsam formieren wir in der Mittagszeit vor der Kasse eine bei Online-Buchung vermeidbare Warteschlange.
Um Überfüllung aufgrund des großen Interesses zu vermeiden, sind Karten-Kontingente auf Zeitfenster verteilt. An der Kasse ist das heutige Besucherkontingent bis auf 35 Karten für einen Eintritt ab 16:00 Uhr erschöpft. Die Information stimmt uns nicht euphorisch, aber das Angebot ist akzeptabel. Zum Preis von 11 € p.P. erstehen wir eine Kombi-Karte, die innerhalb von 48 Stunden zum Eintritt in weitere Museen berechtigt. Da wir uns auf der Durchreise befinden, beschränken wir uns auf das Bauhaus-Museum und auf das nach Umbau und Neukonzeption am 6. April 2019 wiedereröffnete Neue Museum Weimar. Den Besuch hätten wir gerne bis 16:00 Uhr eingeschoben, aber das Neue Museum ist am heutigen Dienstag geschlossen, sodass wir ihn erst am Folgetag realisieren können.(3) - Fotoserie

Donnerstag, 11. April 2019

Klaus Rinke: Die vierte Kraft - Ausstellung im Museum Küppersmühle (MKM), Duisburg, 29.03. - 23.06.2019

Klaus RinkeKlaus RinkeKlaus Rinke

Das Museum Küppersmühle am Duisburger Innenhafen feiert sein 20-jähriges Jubiläum mit einer großen Sonderausstellung für Klaus Rinke (Ausstellungsflyer PDF) bei kostenlosem Eintritt für Sonderausstellung und Sammlung bis zum 28.04.2019. Der 1939 in Wattenscheid geborene Künstler war von 1974 bis 2004 Professor für Bildhauerei an der Kunstakademie Düsseldorf und Weggefährte von Künstlern wie Karl Otto Götz, Joseph Beuys, Nam June Paik, Gotthard Graubner, Sigmar Polke, Gerhard Richter etc. der klassisch-zeitgenössischen deutschen Avantgarde. Rinke arbeitet mit unterschiedlichen Medien in unterschiedlichen Techniken. Arbeiten wurden weltweit in Einzelausstellungen renommierter Museen sowie auf der documenta in Kassel (1972, 1977) und auf der Biennale in Vendig (1972, 1977) gezeigt. Die aktuelle Ausstellung im MKM präsentiert im Erdgeschoss des Museums ca. 300 Zeichnungen und 'gezeichnete Malereien' in teilweise riesigen Formaten. Nicht weniger spannend sind die auf den beiden oberen Etagen ausgestellten Arbeiten der klassischen Avantgarde der von Karl Ströher und Sylvia Ströher zusammengetragenen Sammlung Ströher. - Fotoserie

Donnerstag, 28. Februar 2019

Restaurant Intense, Kallstadt - Pfälzer Aventgarde-Küche japanisch inspiriert

Weinkastell in KallstadtIm Kallstadter 'Weinkastell zum weißen Ross' führten Jutta und Norbert Kohnke über 33 Jahre ein Hotel-Restaurant, dessen Küche zu der ehemals überschaubaren Klasse pfälzer Spitzenbetriebe zählte.(1) Vor 29 Jahren haben wir mit Freunden an diesem Ort unseren 40. Geburtstag gefeiert.(2)
In der Gegenwart betreiben Benjamin Pfeifer, Partnerin Bettina Thiel und Kochfreund Max Goldberg seit Mitte 2017 im 'Weinkastell' das international beachtete Restaurant Intense.(3) Bereits im Jahr der Eröffnung zeichnet der Guide Michelin die japanisch inspirierte pfälzer Avantgarde-Küche mit einem Stern aus. Die Gourmet-Zeitschrift 'Der Feinschmecker' kürt das Intense zum Restaurant des Jahres 2018/2019 und vergibt 4F. In Ranglisten ist das Restaurant unter den Top 100 Deutschland gelistet. Benjamin Peifer ist ehrgeizig und strebt Platz 1 unter den besten Restaurants der Pfalz an. Von der spannenden Entwicklung möchten wir uns ein eigenes Bild machen und feiern unseren diesjährigen Geburtstag mit großem Essvergnügen im Restaurant Intense des Weinkastells. - Fotoserie: Restaurant Intense

Donnerstag, 3. Januar 2019

Alles unter dem Himmel - Ausstellung im Museum für Ostasiatische Kunst (MOK), 17.11.2018 - 30.06.2019, Köln

Daostischer Unsterblicher Liu Hai, Abgesandter des Gottes des Reichtums, China, 18. Jh.
Unsterblicher Liu Hai, China, 18. Jh,
Baktrisches Kamel mit Packsattel, China, Tang-Dynastie, 8. Jh.
Baktrisches Kamel, China, 8. Jh.
Himmlisches Bronze-Pferd, China, Han-Dynastie, 2./3. Jh.
Himmlisches Bronze-Pferd, China, 2./3. Jh.
Vor 40 Jahren wurde das von dem japanischen Architekten Kunio Meakawa entworfene Museum für Ostasiatische Kunst (MOK) am Aachener Weiher des Kölner Grüngürtels eröffnet. Anlässlich dieses Jubiläums zeigt die aktuelle Sonderausstellung Alles unter dem Himmel hochkarätige Ankäufe der vergangenen 40 Jahre. - Fotoserie
Der Bestand des Museums konzentriert sich auf Objekte aus China, Japan und Korea. Eine besondere Attraktion des Museums ist der von Masayuki Nagare in Anlehnung an Zen-buddhistische Gärten als kosmische Miniaturlandschaft gestaltete Innengarten. Im MOK verdichten sich ostasiatische Kunst, japanische Gartenästhetik und japanische Architektur zu einer in Deutschland einzigartigen Synthese der Harmonie. Erwähnenswert ist der beliebte Treffpunkt Schmitz im Museumskomplex, ein Ableger des kultigen Salon Schmitz.