Mittwoch, 12. November 2025

Currywurst und Pusztetten im Duisburg-Marxloher Kultimbiss Peter Pomm

Peter Pomm's Imbisstube in Duisburg-Marxloh
 
Rechtspopulistische Bewegungen bauschen in Marxloh, ein Ortsteil von Duisburg, und in anderen Ortsteilen von Städten des Ruhrgebiets negativ auffällige Ereignisse mit Social-Media-Berichten zu rechtsfreien Räumen von No-Go-Areas auf, um politisch motivierten Hass gegen Migranten und Zweifel an legalen Ordnungssystemen zu schüren. Auf Alarmismus und Sex & Crime fixierte Medien berichten seit ca. 20 Jahren negativ über vermeintliche Anarchie, Clan-Kriminalität, Bandenkriege und No-Go-Areas in Marxloh, in denen Familienclans und Rockerbanden die Kontrolle über Straßenzüge übernommen hätten, die die Polizei kaum noch zu betreten wage, weil sie angriffen würden und daher nur in Hundertschaften anrücken könne. Gegen dieses von Medien verbreitete negative Image kämpfen Duisburger Lokalpolitiker und nutzen Gelegenheiten zur Korrektur. Unlängst gab es eine solche Gelegenheit rund um Currywurst. Lange galt Berlin als Ursprung der Currywurst. Dieser Irrtum wurde kürzlich ausgeräumt. Seit September 2025 weist eine Messingplakette die Imbissbude Peter Pomm im Duisburger Stadtteil Marxloh als Erfinder der Currywurst aus. Peter Pomm ist ein Marketingname des Gastronoms Johann Peter Hildebrand. Über die Erfindung der Currywurst, Ansprüche verschiedener Regionen auf Urheberschaft und die Geschichte von Peter Pomm informiert der Reiseblog Mein Ruhrgebiet: Die Currywurst wurde in Duisburg erfunden!

Donnerstag, 6. November 2025

Fünf Freunde - Ausstellung im Kölner Museum Ludwig, 3.10.2025-11.01.2026

Ankunft am Museum Ludwig Installationsansicht Fünf Freunde. John Cage, Merce Cunningham, Jasper Johns, Robert Rauschenberg, Cy Twombly Museum Ludwig, Köln 2025 Installationsansicht Fünf Freunde. John Cage, Merce Cunningham, Jasper Johns, Robert Rauschenberg, Cy Twombly Museum Ludwig, Köln 2025
 
Die US-amerikanischen Künstler John Cage (1912–1992), Merce Cunningham (1919–2009), Robert Rauschenberg (1925–2008), Jasper Johns (*1930), Cy Twombly (1928–2011) übten im Zeitraum der Nachkriegszeit bis in den 1980er Jahren maßgeblichen Einfluss auf künstlerische Entwicklungen von Musik, Tanz, Malerei, Skulptur, Zeichnung, Happenings, Performances aus. Nach vierjähriger Vorbereitung macht die besuchte Ausstellung mit mehr als 180 Objekten wie Gemälden, Skulpturen, Partituren, Bühnenrequisiten, Kostümen, Fotografien, Videos, Tondokumenten Zusammenhänge zwischen den fünf queeren Künstlerfreunden sichtbar. Mit ähnlichen Haltungen gegenüber weltanschaulichem und heteronormem Mainstream formten die Freunde vor dem Hintergrund nach Außen imperialistischer, nach Innen technologischer sowie politisch zunehmend repressiver US-amerikanischer Kultur ihre künstlerischen Aussagen und beeinflussten sich wechselseitig inspirierend in ihren Arbeiten. 
 

Dienstag, 23. September 2025

Kunsthalle Emden

Kunsthalle Emden am Henri-Nannen-Platz Kunsthalle Emden Foyer Kunsthalle Emden, Plastiken von Ugo Rondinone
 
Die Kunsthalle Emden halten wir schon länger unter Beobachtung. Im Rahmen unserer Spätsommerreise-Rundreise Südholland, Provinz Groningen, Emsland ergibt sich die Gelegenheit, von Haren an der Ems im Landkreis Emsland einen Ausflug zur 94 km entfernten Stadt Emden zu unternehmen, um die Kunsthalle zu besuchen. - Fotoserie

Montag, 8. September 2025

Listen to the Echo - Retrospektive William Kentridge im Museum Folkwang, Essen, 4.09.2025 - 18.01.2026

Museum Folkwang, Essen William Kentridge, I Look in the Mirror, I Know What I Need, 2023 William Kentridge, Handgewebte Mohair-Tapisserien, 2001-2007
 
Zum 70. Geburtstag von William Kentridge präsentieren das Museum Folkwang und die Staatliche Kunstsammlungen Dresden in einem Gemeinschaftsprojekt die große Retrospektive Listen to the Echo. Der Titel lädt zum bewussten Nachspüren der Vergangenheit ein und fordert zu Offenheit für Resonanz auf. Die Ausstellung William Kentridge, Listen to the Echo, 04.09.2025 - 18.01.2026 im Museum Folkwang zeigt 160 Exponaten aus mehr als vier Jahrzehnten. Die Ausstellungen in Dresden besuchen wir im November 2025.
 

Mittwoch, 3. September 2025

Geburtstagsnachfeier von 2 Pottkindern im Restaurant Pottkind, Köln

Restaurant Pottkind, Darmstädter Straße, Köln Südstadt Restaurant Pottkind Restaurant Pottkind
 
Anlässlich unseres Geburtstages haben uns unsere engsten und langjährigsten Freunde mit einem Restaurantgutschein des Restaurants Pottkind in der Kölner Südstadt überrascht, den wir heute einlösen. Das Restaurant ist seit 2021 mit einem Michelinstern ausgezeichnet und zählt zu den Top Ten in Köln. Der Name des Restaurants nimmt Bezug auf die Herkunft von Enrico Slabotny und Lukas Winkelmann, Köche und Inhaber des 2018 eröffneten Restaurants, die beide im Ruhrgebiet aufgewachsen sind, das umgangssprachlich als Ruhrpott oder Pott bezeichnet wird. Wir sind ebenfalls Pottkinder. In Irland würde jetzt wegen vermeintlich weitläufiger gemeinsamer Abstammung eine Zugehörigkeit zum gleichen Clan angenommen. Tatsächlich stellen wir über Herkunft weit hinausreichende Gemeinsamkeiten fest. 
(Porträt im Magazin Guide Michelin: „Pottkind“ in Köln - Interview im Magazin Köln-Tourismus: Pottkind Köln: Enrico Sablotny, der lässigste Sternekoch Kölns) - Fotoserie des Besuchs
 

Montag, 18. August 2025

Sonntagsausflug zum Arp Museum Rolandseck, Remagen

Bahnhof Rolandseck, Remagen Bronzeplastik »Bewegtes Tanzgeschmeide«, Hans Arp 1960/70, vor dem Bahnhof Rolandseck Bronzeplastik »Bewegtes Tanzgeschmeide«, Hans Arp 1960/70, vor dem Rheinpanorama
Die Ausstellung Netzwerk Paris Abstraction-Création 1931–1937 (FAZ, 11.08.2025: Als die Kunst zum Schutzraum wurde) motiviert bei sommerlichem Wetter zu einem Ausflug zum ca. 50 km entfernten Arp Museum Bahnhof Rolandseck bei Remagen am Rhein. Da wir das Museum bereits zu anderen Gelegenheiten besucht haben, können wir auf einen lohnenswerten Ausflug vertrauen. - Fotoserie
 

Donnerstag, 19. Juni 2025

Glückliche Tage in der Traube Blansingen

Traube Blansingen Zimmer Ruländer, Traube Blansingen Traube Blansingen
 
Heute ist die letzte Station unserer aktuellen Rundreise erreicht (Post: Reisetagebuch Best-of-Rundreise Frühsommer 2025). Nach zwei Aufenthalten im Jahr 2020 (Posts: Februar 2020, September 2020) besuchen wir das Hotel und Restaurant Traube Blansingen in Blansingen, ein Ortsteil von Efringen-Kirchen im Markgräflerland, zum dritten Mal inkl. Übernachtung. Daniela Hasse (Service) und Brian Wawryk (Küche) betreiben eine von nordischer Küche und den Elementen Feuer, Wasser, Erde, Luft inspirierte, absolut eigenständige Küche. Prinzipien dieser Küche sind Qualität, Regionalität, Saisonalität, Nachhaltigkeit, Vermeidung von Verschwendung. Aus Prinzipien entsteht in der Verbindung von Handwerk, Erfahrung, Konzept eine bemerkenswerte Küche, die von üblichen Maßstäben der Bewertung nicht angemessen zu erfassen ist. Handwerk und Erfahrung haben die Inhaber in europäischer Spitzengastronomie entwickelt. Restaurant-Führer werten die Küche der Traube hoch (Ranglisten). Zuspruch von Gästen bestätigt Bewertungen. Max. 15 Gäste werden liebevoll individuell betreut. Übernachtungen im kleinen Hotel (9 Zimmer) bereiten großes Vergnügen. - Fotoserie
 

Sonntag, 15. Juni 2025

Brian Wilson surft nicht mehr, Günther Uecker nagelt nicht mehr, Gesamtkunstwerk Creamcheese ist still alive - ein Rückblick

The Beach Boys 1957 Creamcheese-Theke im Kunstpalast Düsseldorf Uecker, White Field, Tate Modern
 
Während unseres Aufenthalts in Weilheim in Oberbayern berichten Medien, dass Brian Wilson, kreativer Kopf der US-Band The Beach Boys, am 11.06.2025 und der Maler und Objektkünstler Günther Uecker am 10.06.2025 verstorben sind. Mit Ueckers Name ist untrennbar das Düsseldorfer Underground-Lokal Creamcheese verbunden. Die Namen Wilson, Uecker, Creamcheese wecken intensive Erinnerungen der Jugendzeit, die einen rückblickenden Post verdienen.
 

Mittwoch, 11. Juni 2025

Museum Penzberg - Sammlung Campendonk & Sindelsdorfer Malerweg

Museum Penzberg, Neubau und Altbau Heinrich Campendonk, Gralsburg (1923), Öl hinter Glas Sindelsdorfer Malerweg
  
Vom Standort Weilheim setzen wir nach Besuchen des Buchheim-Museums in Bernried und des Schlossmuseums in Murnau heute unsere Exkursionen in der Museumslandschaft Expressionismus des Pfaffenwinkels mit der Sammlung Campendonk im 20 km entfernten Museum Penzberg fort. Im Anschluss des Museumsbesuchs unternehmen wir 5 km weiter in Sindelsdorf einen Rundgang auf dem Sindelsdorfer Malerweg. - Fotoserien: Museum Penzberg - Sindelsdorfer Malerweg 
 

Sonntag, 8. Juni 2025

Expressionismus und Gabriele Münter im Schlossmuseum Murnau

Schloss Murnau,13. Jh. Gabriela Münter, Murnau (1908), Selbstbildnis (1909), Erma Bossi und Kandinsky am Tisch (1909(/10) Fußgängerzone Murnau Untermarkt
 
Das Wetter bleibt instabil. Wir bevorzugen ein Kulturprogramm und fahren zum 20 km entfernten Ort Murnau am Staffelsee, um von Gabriele Münter hinterlassene Spuren zu besichtigen. Die 1877 in Berlin geborene Malerin gilt neben Paula Modersohn-Becker als bedeutendste Vertreterin des Expressionismus. Von 1909 bis zu ihrem Tod 1962 lebte Gabriele Münter in Murnau, wo Werke von ihr im Schlossmuseum ausgestellt sind und ihr Wohnsitz Münter-Haus besucht werden kann. Wir beschränken uns auf das Schlossmuseum. - Fotoserie