Sonntag, 30. März 2025

Besichtigungen romanischer Kirchen im Raum Köln

Ostseite St. Gereon Köln - © Raimond Spekking / CC BY-SA 3.0 (via Wikimedia Commons)
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0
(via Wikimedia Commons)
St. Gereon Köln - Ostseite (2520)
Stadtplan romanische Kirchen Köln.jpg Neben dem alles überragenden Kölner Dom im gotischen Baustil sind aus dem mittelalterlichen Köln 12 große romanische Kirchen im historischen Stadtzentrum erhalten. 13 kleinere romanische Kirchen liegen in der Umgebung des Stadtzentrums. Sämtliche romanische Kirchen sind älter als der gotische Dom. Außer St. Maria in Lyskirchen waren große romanische Kirchen keine Pfarrkirchen, sondern als Kloster- und/oder Stiftskirchen einem privilegierten Klientel vorbehalten. Traditionell katholische Kölner kennen ihre großen romanischen Kirchen häufig nur von außen, weil sie mit der Pfarrkirche ihres Veedels verwachsen sind.(*) Als nicht katholische Imis (unechte Kölner) starten wir ein Besichtigungsprojekt alle großen und einiger kleiner Kölner romanischen Kirchen via Führungen. 
 
 

Samstag, 29. März 2025

St. Pantaleon sehen und verstehen - Abschluss des Besichtungsprojekts bedeutender Kölner Kirchen

1200 Stadt Köln (ca. 25.000 Einwohner) 1500 Jan van der Heyden_St. Pantaleon Romanische Kirche St. Pantaleon   
         Köln um 1200 (25.000 Einwohner)                St. Pantaleon um 1500, Jan van der Heyden        Westwerk St. Pantaleon, 29.03.2025
 
Unser Kulturprojekt 2021/2022 der Besichtigung bedeutender Kölner Kirchen musste die romanische Kirche St. Pantaleon wegen einer über 4 Jahre laufenden Generalsanierung zunächst auslassen. Die Sanierung des Kircheninneren endete im Dezember 2024. Arbeiten im Außenbereich sind noch nicht abgeschlossen. Am 29.03.2025 besichtigen wir St. Pantaleon im Rahmen einer vom Kölner Domforum angebotenen Führung gemeinsam mit 9 weiteren Teilnehmern. Die Kirche ist hochinteressant, auch ihre Architektur, die es jedoch in dieser Gestalt historisch nie gegeben hat und als Rekonstruktion von Prinzipien romanischer Architektur eher ein Ideal repräsentiert. Diese Aussage gilt für alle romanischen Kirchen in Köln. 
Was jeder Besucher wahrnimmt, muss kein Post beschreiben. Spannender als sichtbare und mit ein wenig Sachkenntnis auch für Laien verständliche Architektur sind für den Autor in diesem Komplex nicht unmittelbar sichtbare historische Zusammenhänge von Ereignissen und Ideen, auf die dieser Post primär eingeht, deren Reichtum jedoch in diesem Rahmen nur ansatzweise vermittelbar ist.(1) - Fotoserie
 

Freitag, 3. Januar 2025

Kulturausflug nach Maastricht: Bonnefanten-Museum, Dominikanerkirche, Wochenmarkt

Blick über die Maas zur Alstadt von Masstricht Kuppelbau Bonnefanten-Museum,, Maastricht Pieter van der Heyden, Kupferstich um 1570 nach Vorlage Pieter Bruegels d. Ä., Die sieben Hauptlaster, Luxaria
 
Der Artikel Sündige Kunst in Maastricht: Knisternde Gewänder der Wollust von Stefan Trinks in der FAZ macht uns auf die Ausstellung Truly Wicked: The Seven Deadly Sins visualised (19.10.2024 - 12.01.2025) im Maastrichter Bonnefantenmuseum aufmerksam und motiviert an einem sonnigen Wintertag zu einem Kulturausflug nach Maastricht, über dessen Highlights dieser Post berichtet.
 

Montag, 4. November 2024

Erfolgreicher Relaunch des Kölner Restaurants Gasthaus Scherz

Gasthaus Scherz, Köln-Lindenthal Karte "Neue Klassiker, falsch interpretiert" Gasthaus Scherz, Köln-Lindenthal Gasthaus Scherz, Köln-Lindenthal
 
Das auf Klassiker gehobener österreichischer Küche fokussierende Gasthaus Scherz ist ein beliebtes Restaurant der Kölner Szene, dessen ausgezeichnete Preis-Leistungs-Qualität seit 2017 ein Bib Gourmand würdigt. Vor nicht allzu langer Zeit hat Inhaber und Chefkoch Michael Scherz die antiquierte Inneinrichtung des Restaurants inkl. Hirschgeweihen an Wänden vollständig entrümpeln und modernisieren lassen. Inzwischen hat die Küche mit einer Erweiterung ihres Konzeptes nachgezogen. Neuerdings enthält die Karte neben österreichischen Klassikern eine als Neue Klassiker, falsch interpretiert bezeichnete Auswahl kleiner Gerichte, die sich einzeln als Vorspeisen eignen oder beliebig zu einem Menü mit drei Gerichten für 40 € zusammengestellt werden können. Wem das nicht reicht, kann aus der Auswahl Neuer Klassiker jeweils mit 10 € berechnete weitere Gerichte ordern. Flexibler und preiswerter kann gehobene Gastronomie ohne Abstriche an Qualität kaum sein. Vermutlich sind Veränderungen von hintergründiger Strategie getrieben, die weitere Veränderungen erwarten lässt. Erste Eindrücke des Konzeptes fallen absolut erfreulich aus und motivieren zu Fortsetzungen. 
 

Samstag, 24. August 2024

Poesie der Elemente im Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen

Gemälde aus 188 Farbflächen von Martin Creed im Foyer Wilhelm-Hack-Mueseum in Ludwigshafen Alicja Kwade, Annahme gleicher Eigenschaft, 2014 Hack MuseumsgARTen
 
Den Grundstock des 1979 als Neubau im Stil brutalistischer Architektur eröffneten Wilhelm-Hack-Museums in Ludwigshafen bildet eine Schenkung des Kölner Sammlers Wilhelm Hack aus dem Jahr 1971 (Wikipedia: Wilhelm-Hack-Museum). Städtischer Kunstbesitz, die Sammlung Beck, weitere Schenkungen ergänzen den Bestand des Museums auf insgesamt ca. 10.000 Objekte. Den Schwerpunkt des Museums bildet abstrakte Kunst der Gegenwart und der klassischen Moderne. Die Sammlung umfasst aber auch mittelalterliche sakrale Kunst und archäologische Objekte aus der Zeit der Völkerwanderung. Aus der heterogenen Sammlung werden jährlich Ausstellungen mit thematisch wechselnden Themen zusammengestellt. Aktuell findet im Erdgeschoss ein Umbau statt, sodass nur die Ausstellung Poesie der Elemente (09.03.2024 - 21.04.2025) präsentiert wird. Während Umbauphasen und generell samstags ist der Eintritt frei. - Fotoserie

Donnerstag, 8. August 2024

Vinovibes-Kurzurlaub im Restaurant astrein, Köln

Vinovibes Astrein Restaurant Astrein in der Krefelder Straße Blick in die halboffene Küche des Restaurants Astrein
 
Eric Werners mit einem Michelin-Stern ausgezeichnetes Restaurant astrein steht schon länger auf unserer To-do-Liste. Den Anstoß zum heutigen Besuch gibt das neue Konzept "Vinovibes-Kurzurlaub", den der Internetauftritt des Restaurants beschreibt:  
"Sternekoch Eric Werner und seine Sous-Chefin Mona Baumgarten kreieren für die Gäste im astrein Köln jeden Donnerstag ein schmackhaftes 3-Gang-Menü, das die Aromen und Einflüsse der vielfältigen Region auf einzigartige Weise zum Ausdruck bringt. [...] Lehn dich zurück: Wein, Genuss und Urlaubsfeeling – Ein Abend voller Geschmackserlebnisse!"  
Zum attraktiv kalkulierten Preis von 75 € inkl. Brot, Butter, Lauchöl, Gruß aus der Küche, Petit-Fours bereitet das 3-Gang-Menü außerordentliches Vergnügen. Eine Weinbegleitung kann als Version "Bützchen" für 30 € oder als Version "Schunkele" für 57 € gewählt werden. Um Vergleichbarkeit zu ermöglich, wählen wir alternativ die beiden Versionen. - Fotoserie
 

Samstag, 20. Juli 2024

Künstlersäulenhalle STOA169 bei Polling in Oberbayern und Rundgang in Weilheim

STOA169
 
Zum Abschluss unseres Ferienaufenthalts in Benediktbeuern besichtigen wir in ca. 30 km Entfernung im oberbayerischen Pfaffenwinkel südlich von Weilheim bei Polling die Künstlersäulenhalle STOA169 auf einer Wiese inmitten der Landschaft am Flüsschen Ammer (Amper). Das Projekt der Errichtung dieser Halle inszenierte der Maler Bernd Zimmer, der zu diesem Zweck die gemeinnützige STOA169 Stiftung als Träger und Beitreiber des Objektes gründete (persönliche Webseite: Bernd Zimmer). Der erste Bauabschnitts wurde am 13. September 2020 eingeweiht. Ein zu diesem Anlass veröffentlichter Artikel der FAZ vom 10.09.2000 mit dem Titel Der Säulenheilige von Polling machte uns vor 4 Jahren auf das Projekte aufmerksam. 2021 war der Bau vollendet. Heute sind wir an diesem  Ort, der Ideen eines kosmischen Ganzen veranschaulicht, in dem Menschen dank tiefer Einsichten Erfüllung finden sollen. Mit diesen aus der Zeit gefallenen Ideen setzt die STOA169 einen bewussten Kontrapunkt gegen individuellen Hedonismus und stellt sich heutigen Parolen der Selbstoptimierung sowie der Ab- und Ausgrenzung in den Weg. (Bernd Zimmer: Warum Stoa?) - Fotoserie

Sonntag, 23. Juni 2024

Kunst gehört allen! Eröffnung des Museums Reinhard Ernst (mre) für abstrakte Kunst mit der Ausstellung "Farbe ist alles!"

Eingang zum Museum Reinhard Ernst an der Wilhelmstraße Katharina Grosse: Ein Glas Wasser, bitte (Glasarbeit im Foyer) Mehrteiliges Werk "Formation Stream" des japanischen Künstlers Toshimitsu Imai
 
Nach fünfjähriger Bauzeit eröffnet das mit mehr als 80 Millionen Euro Baukosten errichtete Museum Reinhard Ernst für moderne Kunst in Wiesbaden (FAZ: Ein Palast für die Kunst) erstmals seine Türen für ein öffentliches Publikum im Rahmen eines Tags der offenen Tür mit freiem Eintritt. (Die reguläre Eröffnung ist am 25.06.2024.) Um zu erwartenden Ansturm zu regeln, werden Zeittickets vergeben, die Besucher per E-Mail anfragen müssen. Das machen wir und erhalten 2 Zeittickets für 12:15 Uhr. - Webseite Museum Reinhard Ernst (mre) - Eigene Fotoserie des Besuchs - Medienberichte:

Sonntag, 24. März 2024

Kultur-Kurzreise Hamburg 21.-24.03.2024 anlässlich unseres 46. Hochzeitstags

Café Lis'bom in der Europa Passage Kleine Alster und Rathaus Hotel Steigenberger
 
Unseren Hochzeitstag feiern wir wie in jedem Jahr und verbinden ihn gerne mit einer Kurzreise, die uns in diesem Jahr nach Hamburg führt. Hamburg haben wir zu besonderen Anlässen schon oft besucht. Obwohl wir keine Fans romantischer Malerei sind, motiviert das Reiseziel eine große Retrospektive anlässlich des 250. Geburtstages des Malers Caspar David Friedrich in der Hamburger Kunsthalle, die unter dem Titel Kunst für eine neue Zeit bedeutende und weniger bedeutende Werke des Malers zeigt. Unser Programm beschränkt sich nicht auf diese Ausstellung, sondern umfasst weitere Aktivitäten, darunter mehrere Highlights, von denen dieser Post berichtet. Für größere Strecken innerhalb der Stadt nutzen wir S- und U-Bahnen, über die wir im Unterschied zu Köln nur Gutes berichten können.
 

Samstag, 23. März 2024

Vegetarische Küchenavantgarde im Restaurant Heimatjuwel, Hamburg-Elmsbüttel

Karottenorange: Karotte vom Hermannshof, Pumpernickel Straßenfront Restaurant Heimatjuwel Gastraum Restaurant Heimatjuwel
 
Zum 46. Hochzeitstags unternehmen wir eine Kurzreise nach Hamburg, die ein separater Post beschreibt: Kurzreise Hamburg 21. bis 24.03.2024 anlässlich unseres 46. Hochzeitstags. Am letzten Abend der Reise besuchen wir zum Dinner das Restaurant Heimatjuwel in Hamburg-Elmsbüttel. Das Konzept des Restaurants beschreibt der Internetauftritt des Restaurants aus Sicht des Inhabers und Chefkochs Marcel Görke. Der Post berichtet aus Sicht des Gastes von einem Esserlebnis, das Glücksgefühle verschafft, ungeachtet der Fragwürdigkeit des Heimatbegriffs, mit dem wir fremdeln. - Fotoserie