Zum 70. Geburtstag von William Kentridge präsentieren das Museum Folkwang und die Staatliche Kunstsammlungen Dresden in einem Gemeinschaftsprojekt die große Retrospektive Listen to the Echo. Der Titel lädt zum bewussten Nachspüren der Vergangenheit ein und fordert zu Offenheit für Resonanz auf. Die Ausstellung William Kentridge, Listen to the Echo, 04.09.2025 - 18.01.2026 im Museum Folkwang präsentiert 160 Exponaten aus mehr als vier Jahrzehnten. Die Ausstellungen in Dresden besuchen wir im November 2025.
Alltagsnotizen aus Uhlenbusch, mitten aus dem Leben
Montag, 8. September 2025
Listen to the Echo - Retrospektive William Kentridge im Museum Folkwang, Essen, 4.09.2025 - 18.01.2026 (Update 14.09.2025)
Mittwoch, 3. September 2025
Geburtstagsnachfeier von 2 Pottkindern im Restaurant Pottkind, Köln
Anlässlich unseres Geburtstages haben uns unsere engsten und langjährigsten Freunde mit einem Restaurantgutschein des Restaurants Pottkind in der Kölner Südstadt überrascht, den wir heute einlösen. Das Restaurant ist seit 2021 mit einem Michelinstern ausgezeichnet und zählt zu den Top Ten in Köln. Der Name des Restaurants nimmt Bezug auf die Herkunft von Enrico Slabotny und Lukas Winkelmann, Köche und Inhaber des 2018 eröffneten Restaurants, die beide im Ruhrgebiet aufgewachsen sind, das umgangssprachlich als Ruhrpott oder Pott bezeichnet wird. Wir sind ebenfalls Pottkinder. In Irland würde jetzt wegen vermeintlich weitläufiger gemeinsamer Abstammung eine Zugehörigkeit zum gleichen Clan angenommen. Tatsächlich stellen wir über Herkunft weit hinausreichende Gemeinsamkeiten fest.
(Porträt im Magazin Guide Michelin: „Pottkind“ in Köln - Interview im Magazin Köln-Tourismus: Pottkind Köln: Enrico Sablotny, der lässigste Sternekoch Kölns) - Fotoserie des Besuchs
Montag, 18. August 2025
Sonntagsausflug zum Arp Museum Rolandseck, Remagen
Die Ausstellung Netzwerk Paris Abstraction-Création 1931–1937 (FAZ, 11.08.2025: Als die Kunst zum Schutzraum wurde) motiviert bei sommerlichem Wetter zu einem Ausflug zum ca. 50 km entfernten Arp Museum Bahnhof Rolandseck bei Remagen am Rhein. Da wir das Museum bereits zu anderen Gelegenheiten besucht haben, können wir auf einen lohnenswerten Ausflug vertrauen. - Fotoserie
Donnerstag, 19. Juni 2025
Glückliche Tage in der Traube Blansingen
Heute ist die letzte Station unserer aktuellen Rundreise erreicht (Post: Reisetagebuch Best-of-Rundreise Frühsommer 2025). Nach zwei Aufenthalten im Jahr 2020 (Posts: Februar 2020, September 2020) besuchen wir das Hotel und Restaurant Traube Blansingen in Blansingen, ein Ortsteil von Efringen-Kirchen im Markgräflerland, zum dritten Mal inkl. Übernachtung. Daniela Hasse (Service) und Brian Wawryk (Küche) betreiben eine von nordischer
Küche und den Elementen Feuer, Wasser, Erde, Luft inspirierte, absolut eigenständige Küche. Prinzipien dieser Küche sind Qualität, Regionalität, Saisonalität, Nachhaltigkeit, Vermeidung von Verschwendung. Aus Prinzipien entsteht in der Verbindung von Handwerk, Erfahrung, Konzept eine bemerkenswerte Küche, die von üblichen Maßstäben der Bewertung nicht angemessen zu erfassen ist. Handwerk und Erfahrung haben die Inhaber in europäischer Spitzengastronomie entwickelt. Restaurant-Führer werten die Küche der Traube hoch (Ranglisten). Zuspruch von Gästen bestätigt Bewertungen. Max. 15 Gäste werden liebevoll individuell betreut.
Übernachtungen im kleinen Hotel (9 Zimmer) bereiten großes Vergnügen. - Fotoserie
Sonntag, 15. Juni 2025
Brian Wilson surft nicht mehr, Günther Uecker nagelt nicht mehr, Gesamtkunstwerk Creamcheese ist still alive - ein Rückblick
Während unseres Aufenthalts in Weilheim in Oberbayern berichten Medien, dass Brian Wilson, kreativer Kopf der US-Band The Beach Boys, am 11.06.2025 und der Maler und Objektkünstler Günther Uecker am 10.06.2025 verstorben sind. Mit Ueckers Name ist untrennbar das Düsseldorfer Underground-Lokal Creamcheese verbunden. Die Namen Wilson, Uecker, Creamcheese wecken intensive Erinnerungen der Jugendzeit, die einen rückblickenden Post verdienen.
Mittwoch, 11. Juni 2025
Museum Penzberg - Sammlung Campendonk & Sindelsdorfer Malerweg
Vom Standort Weilheim setzen wir nach Besuchen des Buchheim-Museums in Bernried und des Schlossmuseums in Murnau heute unsere Exkursionen in der Museumslandschaft Expressionismus des Pfaffenwinkels mit der Sammlung Campendonk im 20 km entfernten Museum Penzberg fort. Im Anschluss des Museumsbesuchs unternehmen wir 5 km weiter in Sindelsdorf einen Rundgang auf dem Sindelsdorfer Malerweg. - Fotoserien: Museum Penzberg - Sindelsdorfer Malerweg
Sonntag, 8. Juni 2025
Expressionismus und Gabriele Münter im Schlossmuseum Murnau
Das Wetter bleibt instabil. Wir bevorzugen ein Kulturprogramm und fahren zum 20 km entfernten Ort Murnau am Staffelsee, um von Gabriele Münter hinterlassene Spuren zu besichtigen. Die 1877 in Berlin geborene Malerin gilt neben Paula Modersohn-Becker als bedeutendste Vertreterin des Expressionismus. Von 1909 bis zu ihrem Tod 1962 lebte Gabriele Münter in Murnau, wo Werke von ihr im Schlossmuseum ausgestellt sind und ihr Wohnsitz Münter-Haus besucht werden kann. Wir beschränken uns auf das Schlossmuseum. - Fotoserie
Donnerstag, 5. Juni 2025
Buchheim-Museum in Bernried am Starnberger See
Ein Aufenthalt im Pfaffenwinkel ermöglicht Besuche der uns
interessierenden Museumslandschaft des Expressionismus. Wir nutzen diese Optionen gerne an Tagen mit unbeständigem Wetter. Im Buchheim Museum in Bernried am Starnberger See frischen wir Erinnerungen eines Besuchs im Jahr 2017 auf, den drei Posts beschreiben:
Lothar-Günther Buchheim war ein manischer Sammler und hat im Lauf seines Lebens eine heterogene breite Sammlung aufgebaut, die u.a. ethnologische Objekte aus Afrika und Asien sowie folkloristische Kuriositäten in größeren Mengen umfasst. Die Schatzkammer des Museums bewahrt eine kunsthistorisch bedeutende Expressionisten-Sammlung. Unser heutiger Besuch konzentriert sich auf expressionistische Werke und die Sonderausstellung Ursula Jüngst: Auf(er)stehen (05.04.-13.07.2025). - Fotoserie
Samstag, 31. Mai 2025
31.05.2025 Die Zeiten der Natur - Ausstellung Arcimboldo, Bassano, Bruegel, KHM Wien (11.03. - 29.06.2025)
Die am 31.05.2025 besuchte Ausstellung Arcimboldo
- Bassano -
Bruegel: Die Zeiten der Natur präsentiert das Kunsthistorische Museum Wien (KHM) im Zeitraum 11.03.- 29.06.2025.
Die weltberühmte Sammlung des KHM zeigt Objekte aus 5000 Jahren. Die
Qualität der Sammlung des Museums und die Ausstellung rechtfertigen eine
Reise nach Wien. Unser zweistündiger Besuch beschränkt sich auf die
Sonderausstellung (Fotoserie Ausstellung) sowie auf weitere Highlights der Gemäldesammlung mit Werken aus
dem 15. bis 17. Jahrhundert (Fotoserie KHM). Ca. 140 Werke der Sonderausstellung, in der nicht alle Werke fotografiert werden dürfen, stammen nicht nur von Guiseppe Arcimboldo, Jacopo Bassano (Jacopoo da Ponte), Pieter Bruegel der Ältere.
Gezeigt werden auch Werke weiterer Künstler, u.a. von Leonardo da Vinci, Albrecht Dürer, Hieronymus Bosch. Arcimboldo und Bassano gelten als Vertreter des Manierismus, der auf der Idee basiert, dass Künstler ihren eigenen StIl (maniera) entwickeln sollen. Der Begriff des Manierismus erfuhr eine große Vielfalt stilbildender Auffassungen und später eine starke, aber auch strittige Abwertung im Sinn der Verletzung ästhetischer Regeln.
Donnerstag, 1. Mai 2025
Anselm Kiefer "Sag mir wo die Blumen sind" - Retrospektive in Amsterdam anlässlich Anselm Kiefers 80. Geburtstag



Am 7. März eröffnete mit der Ausstellung Anselm Kiefer. Sag mir wo die Blumen sind in den beiden benachbarten Van Gogh Museum und Stedelijk Museum am Amsterdamer Museumsplein (bis 9. Juni 2025) eine uns tief beeindruckende Retrospektive des Lebenswerks von Anselm Kiefer. Die Besprechung der Ausstellungseröffnung von Stefan Trinks in der FAZ vom 8.03.2025 (Anselm Kiefer wird mit zwei Schauen in Amsterdam gefeiert)
ist für uns eine Aufforderung zum Besuch der Ausstellung am 1.
Mai. Fotos in hoher Auflösung enthält das Pressepaket. Der Katalog zur Ausstellung (34,50 €) ist nur in niederländischer und in englischer Sprache zu erhalten. Nach Amsterdam ist die Ausstellung vom 28. Juni - 26. Oktober 2025 in der Royal Academy London zu sehen.
Abonnieren
Posts (Atom)