Sonntag, 30. März 2025

Besichtigungen romanischer Kirchen im Raum Köln

Ostseite St. Gereon Köln - © Raimond Spekking / CC BY-SA 3.0 (via Wikimedia Commons)
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0
(via Wikimedia Commons)
St. Gereon Köln - Ostseite (2520)
Stadtplan romanische Kirchen Köln.jpg Neben dem alles überragenden Kölner Dom im gotischen Baustil sind aus dem mittelalterlichen Köln 12 große romanische Kirchen im historischen Stadtzentrum erhalten. 13 kleinere romanische Kirchen liegen in der Umgebung des Stadtzentrums. Sämtliche romanische Kirchen sind älter als der gotische Dom. Außer St. Maria in Lyskirchen waren große romanische Kirchen keine Pfarrkirchen, sondern als Kloster- und/oder Stiftskirchen einem privilegierten Klientel vorbehalten. Traditionell katholische Kölner kennen ihre großen romanischen Kirchen häufig nur von außen, weil sie mit der Pfarrkirche ihres Veedels verwachsen sind.(*) Als nicht katholische Imis (unechte Kölner) starten wir ein Besichtigungsprojekt alle großen und einiger kleiner Kölner romanischen Kirchen via Führungen. 
 
 

Samstag, 29. März 2025

St. Pantaleon sehen und verstehen - Abschluss des Besichtungsprojekts bedeutender Kölner Kirchen

1200 Stadt Köln (ca. 25.000 Einwohner) 1500 Jan van der Heyden_St. Pantaleon Romanische Kirche St. Pantaleon   
         Köln um 1200 (25.000 Einwohner)                St. Pantaleon um 1500, Jan van der Heyden        Westwerk St. Pantaleon, 29.03.2025
 
Unser Kulturprojekt 2021/2022 der Besichtigung bedeutender Kölner Kirchen musste die romanische Kirche St. Pantaleon wegen einer über 4 Jahre laufenden Generalsanierung zunächst auslassen. Die Sanierung des Kircheninneren endete im Dezember 2024. Arbeiten im Außenbereich sind noch nicht abgeschlossen. Am 29.03.2025 besichtigen wir St. Pantaleon im Rahmen einer vom Kölner Domforum angebotenen Führung gemeinsam mit 9 weiteren Teilnehmern. Die Kirche ist hochinteressant, auch ihre Architektur, die es jedoch in dieser Gestalt historisch nie gegeben hat und als Rekonstruktion von Prinzipien romanischer Architektur eher ein Ideal repräsentiert. Diese Aussage gilt für alle romanischen Kirchen in Köln. 
Was jeder Besucher wahrnimmt, muss kein Post beschreiben. Spannender als sichtbare und mit ein wenig Sachkenntnis auch für Laien verständliche Architektur sind für den Autor in diesem Komplex nicht unmittelbar sichtbare historische Zusammenhänge von Ereignissen und Ideen, auf die dieser Post primär eingeht, deren Reichtum jedoch in diesem Rahmen nur ansatzweise vermittelbar ist.(1) - Fotoserie
 

Freitag, 3. Januar 2025

Kulturausflug nach Maastricht: Bonnefanten-Museum, Dominikanerkirche, Wochenmarkt

Blick über die Maas zur Alstadt von Masstricht Kuppelbau Bonnefanten-Museum,, Maastricht Pieter van der Heyden, Kupferstich um 1570 nach Vorlage Pieter Bruegels d. Ä., Die sieben Hauptlaster, Luxaria
 
Der Artikel Sündige Kunst in Maastricht: Knisternde Gewänder der Wollust von Stefan Trinks in der FAZ macht uns auf die Ausstellung Truly Wicked: The Seven Deadly Sins visualised (19.10.2024 - 12.01.2025) im Maastrichter Bonnefantenmuseum aufmerksam und motiviert an einem sonnigen Wintertag zu einem Kulturausflug nach Maastricht, über dessen Highlights dieser Post berichtet.